Thermoelemente: Technische Keramik in Sensorrohren

Verwendung technischer Keramik zur Prozessüberwachung
ie Prozessüberwachung ist in Glas- und Metallgießereien eine Herausforderung. Die Messung von Schmelz- oder Rauchgastemperaturen bedeutet, dass die empfindlichen Sonden hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind.
Thermoelemente werden im gesamten Spektrum der Technik und Industrie eingesetzt, um genaue Temperaturmesswerte an Ort und Stelle zu erhalten. Diese wird als Funktion der Temperaturdifferenz an einer Verbindungsstelle zwischen zwei temperaturempfindlichen Drähten - in der Regel Chrom-Alumel oder ein so genanntes Thermoelement vom Typ K - berechnet.
Obwohl Thermoelemente bei Temperaturen über 1,000°C (1,832°F) zuverlässig und genau sind, sind sie in rauen Umgebungen korrosionsanfällig und können den starken Temperaturschocks in Gießereianwendungen nicht standhalten. Darüber hinaus hängt die Genauigkeit der Temperaturmesswerte von der Maßhaltigkeit der Thermodrähte ab, was bedeutet, dass es nur eine geringe Toleranz für thermisch bedingte Ausdehnung gibt.
Eine einfache Lösung für dieses Problem ist die Ummantelung der Thermoelemente mit einem Schutzrohr aus einer technischen Keramik wie Aluminiumoxid, Siliziumcarbid oder Zirkoniumdioxid.
Technische Keramik für Thermoelementrohre
Obwohl Aluminiumoxid und Zirkoniumdioxid für Thermoelementschutzrohre verwendet werden können, bietet hochreines Siliziumcarbid aufgrund seiner hohen Dichte, geringen Porosität und hervorragenden Wärmeleitfähigkeit die beste Leistung.
Bei Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories liefern wir ein proprietäres Alpha-Siliziumkarbid unter dem Hexoloy® Produktreihe. Vor unserem einzigartigen technischen Keramikangebot wurde Siliziumkarbid aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit Reinheit und Porosität in Gießereianwendungen sparsam eingesetzt. Unser einphasiges Siliziumkarbid löst diese Herausforderungen mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und absoluter chemischer Integrität und bietet universelle Korrosionsbeständigkeit. Dies wird durch ein druckloses Sinter- und Extrusionsverfahren erreicht, das selbstgebundenes feinkörniges Siliziumkarbid ergibt, ohne dass Bindemittel oder Füllstoffe erforderlich sind.
Unsere Hexoloy®Thermoelement-Schutzrohre aus Siliziumcarbid sind daher ideal für Temperatursensorrohre in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen und garantieren eine lang anhaltende Leistung für reduzierten Wartungsaufwand und längere Betriebszeit für kritische Prozesse.
Möchten Sie mehr über technische Keramikanwendungen erfahren?
Dieser Artikel dient als kurze Einführung in die Notwendigkeit von Präzisions-Thermoelementmänteln und unsere einzigartige Lösung für diese Herausforderung. Wenn Sie weitere Details wünschen, finden Sie hier eine vollständige Aufschlüsselung der Spezifikationen unserer Hexoloy® SiC-Sensorrohre.
Verwandte Artikel
Hexoloy SE Thermoelement-Schutzrohre
Entdecken Sie die Produktpalette von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories für den Schutz von Thermoelementen.
Hexoloy Siliziumcarbid-Material
Entdecken Sie Hexoloy® SiC von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories - eine drucklose, gesinterte Form von Alpha-Siliziumcarbid.