Eisenherstellung
Anwendungsbereiche
Die Rohstahlproduktion beginnt mit dem Reduktionsprozess, bei dem das Eisenerz mit Kohlenstoffquellen im Hochofen reagiert. Es ist zwingend erforderlich, dass die im Hochofen verwendeten feuerfesten Produkte gegen diese thermomechanischen und thermochemischen Reaktionen beständig sind.
Neben der kompletten Planung inclusive Design und Materialauswahl bietet Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories ein umfassendes Angebot an Feuerfestprodukten und -lösungen höchster Qualität, die speziell für Hochöfen entwickelt wurden.
Saint-Gobain ist einer der führenden Anbieter von Feuerfest-Materialien, die ideal für den Einsatz im in der Eisenherstellung sind:
- Qualitativ hochwertige, maßgeschneiderte Stichlochmassen, um die Anforderungen jedes einzelnen Kunden zu erfüllen
- C-Betone mit hervorragenden Leistungsmerkmalen, ideal für Hochofenrinnen
- Alumina-Siliziumcarbid-Kohlenstoffsteine für Torpedopfannen
Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories entwickelt auch Materialien für die sich im DRI-Prozessen (Direct Reduced Iron) durch den immer steigenden Wasserstoff (H2)-Gehalt verändernden Anforderungen. Der Anspruch an das Feuerfestmaterial steigt mit zunehmendem HXNUMX-Gehalt.
Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in Industrien mit ähnlichen Anforderungen (z. B. reine H2-Atmosphäre) bestens geeignet, Lösungen für diese Herausforderung anzubieten.
Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories unterstützt nachdrücklich unser gemeinsames Ziel, bis 2050 neutral zu werden - ein Ziel, das von einem Großteil der eisenerzeugenden Industrie geteilt wird.
Lösung nach Anwendung
Klicken Sie auf Ihre Anwendung, um mehr zu erfahren:
- Hochöfen für die Eisenerzeugung
- Hochofen-Reparaturen
- Stichlochmassen
- Torpedoauto (Torpedopfanne)
Hochöfen für die Eisenerzeugung
Konzepte zur Verlängerung der Lebensdauer des Hochofens

Konventionelle Hochöfen sind für großtechnische Eisen- und Stahlerzeugungsprozesse unerlässlich. Doch diese Prozesse sind sehr anspruchsvoll. Die zum Schmelzen von Eisenerz erforderlichen extremen Bedingungen erzeugen erhebliche thermomechanische und chemische Belastungen für die Feuerfest-Produkte im Gestell des Hochofens. Die meisten Hochöfen streben eine Lebensdauer von über 20 Jahren an, sodass die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf lange Sicht schwerwiegend sein können. Daher ist es wichtig, die richtigen Feuerfestlösungen im gesamten Hochofenbereich auszuwählen, von der Gicht bis zur Blasformebene, wo heiße Gasströme in den Kohlensack geblasen werden. Unser Know-how erstreckt sich von der Rast bis zur Hochofenboden.
Die Herausforderungen über viele Jahre hinweg für die Feuerfestprodukte wie z.B. Verschleiß werden durch neue Anforderungen wie Einblasen von grünem Wasserstoff (HXNUMX) oder Syntesegas noch verschärft. Finanzielle Zwänge fügen einem ohnehin schon herausfordernden Entscheidungsprozess noch weitere Ebenen der Komplexität hinzu. Glücklicherweise gibt es leicht verfügbare Lösungen, die kritische Leistungsanforderungen mit Nachhaltigkeits- und Finanzzielen in Einklang bringen können.
Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories verfügt über mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Auslegung von Feuerfestmaterialien in Hochöfen. Wir passen unser Produktportfolio kontinuierlich an, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Mit neuen Zielsetzungen wie CO2-Reduktion und die Produktion von „Grünem Stahl“, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es unser Ziel, den Betrieb von Hochöfen einfacher und sauberer als je zuvor zu machen.



Konventionelle Hochöfen und Holzkohle-Hochöfen bestimmte Arten von Feuerfestmaterialien, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Wir bieten ein umfassendes Produktprogramm für konventionelle Kohlenstoffhochöfen, von denen viele an die Anforderungen und Betriebsbedingungen der Kunden angepasst wurden. Seit 1982 leisten wir Pionierarbeit bei der stetigen Weiterentwicklung der Keramischen Tassen Lösung für das Hochofengestell und bieten nun die dritte Generation unserer branchenführenden Coranit® SlagR-Keramiktasse-Technologie an. Die vorherige Generation verlängerte die Lebensdauer der Gestellwand um mehr als 10 Jahre. Jetzt verlängert der Keramische Tasse aus Coranit® SlagR diese um weitere 2-3 Jahre, was zu einem erheblichen Mehrwert für den Endverbraucher führt:
Geringerer Energieverbrauch
- Reduktion von CO2 -Emissionen und Einsparung von Energie und Kokseinsatz
- Schnelle Amortisation innerhalb von 2 Jahren
- Recycling von Schlacke
Weitere Mehrwerte der Keramischen Tasse wie z.B. eine Erhöhung der Betriebssicherheit ist fast zweitrangig gegenüber dem dramatischen Anstieg des Preises pro Tonne CO2-Emission.
CO2 & Koks-Reduktion
Rohstoffe sind unglaublich kostspielig, und Probleme in der Lieferkette sowie höhere Steuern in bestimmten Regionen bedeuten in Zukunft weitere Mehrkosten. Die Kosten der Produktionsprozesse für Eisen- und Stahlerzeugnisse können unbezahlbar hoch erscheinen. Wir bei Saint-Gobain sind jedoch davon überzeugt, dass sich mit nachhaltigeren Verfahren ein enormer finanzieller Wert erzielen lässt. Die Verringerung der CO2-Emissionen und des Koksverbrauchs durch den Einsatz der Keramische Tassen-Technologie und weiterer leistungsfähiger feuerfester Produkte für die Hochofenauskleidung ist für dieses Ziel unerlässlich. Unsere Lösungen ermöglichen es den Endnutzern, den Koksverbrauch zu senken, ohne dass der Durchsatz oder die Ausbeute beeinträchtigt werden. Die unmittelbare Kosteneinsparung durch den geringeren Rohstoffverbrauch wird durch die Verringerung der CO2-Emissionen noch verstärkt, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, insbesondere in Europa, wo der Handel mit CO2-Zertifikaten bereits eingeführt ist.
FAQ
Wie kann Ceramic Cup dazu beitragen, CO2-Emissionen einzusparen und den Koks-/Energieverbrauch zu senken?
Coranit SlagR von Saint-Gobain in Ceramic Cup-Qualität der dritten Generation weist eine verbesserte Beständigkeit gegen Eisen, Schlacken-Alkali-Korrosion auf und nutzt sich sehr allmählich über die Lebensdauer des Herds ab.
Mit seiner isolierenden Wirkung im Vergleich zu einem reinen Kohleherd reduziert der Ceramic Cup den Koksverbrauch und das CO2 Emission gleichzeitig.
Mit dem CO2 bereits bestehender Zertifikatehandel in Europa und für weitere Regionen/Länder (z China*) Der Spareffekt wird immer wichtiger.
Das zentrale Ergebnis ist ein stetiger Anstieg des Preises pro Tonne CO2 -Emissionen - in einem Jahr hat sich der Preis pro Tonne mehr als verdoppelt.1
Gesamt-CO2 Einsparungen 65 KT Einsparungen bei Cola insgesamt 20 KT

Grafik: Fallbeispiel berechnet an einem bestehenden Hochofen mit Keramiktopf (Herddurchmesser 11m)
Wie kann der Keramikbecher aus Coranit SlagR die Lebensdauer der Herdwand verlängern?
Der Koranit® Keramiktassen nutzen sich im Laufe der Lebensdauer des Herds sehr allmählich ab und sind das erste Leben des Herds. Nach dem Tragen geht das zweite Herdleben mit der Karbon-Wandverkleidung weiter.
Die zweite Generation der Keramiktassenqualität Coranit AL mit ihren 34 Referenzen in den letzten 20 Jahren hat eine Lebensdauer von >10 Jahren bewiesen.
Keramiktasse der dritten Generation von Saint-Gobain in Coranit-Qualität® SlagR hat eine verbesserte Beständigkeit gegen Eisen, Schlacke-Alkali-Korrosion und wird im Vergleich zu seinem Vorgänger Coranit voraussichtlich zwei bis drei Jahre länger halten® ZUM.
Wie wurde die Coranit Ceramic Cup entwickelt?
XNUMX wurde die Keramische-Tassen-Technologie an zwei Standorten in Deutschland - an den Thyssen-Standorten Hamborn und Ruhrort - erstmals installiert. Die erste Generation von der Keramischen Tasse basierte auf Chrome-Alumina in Form von großen, vorgefertigten MonoCoral® Blöcken. Diese Blöcke halfen, die Spannungen im Gestell zu reduzieren und gleichzeitig das Problem mit dem Chrom-VI-Problem anzugehen. Die dritte Generation der Keramischen Tasse wurde aus gepressten Korundsteinen "Coranit" mit SiAlON-Bindung entwickelt und wurde im Jahr XNUMX zum ersten Mal installiert. Dadurch wurden die Spannungen im Gestell weiter reduziert und gleichzeitig die Eisenbeständigkeit verbessert. Coranit hat sich seither weiterentwickelt und bietet mit der neuesten Coranit Generation Coranit SlagR eine hervorragende Beständigkeit. Nach der Erstinstallation im Jahr XNUMX ist Coranit SlagR nach Coranit und Coranit AL bereits die dritte Generation innerhalb der Coranit-Familie, die eine hervorragende Beständigkeit gegen Flüssigeisen und Schlacke bietet und zudem beispiellosen Schutz für die Gestellwand und -boden ermöglicht.
Was sind die Vorteile der Produkte für Torpedopfannen von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories?
Als erfahrener und zuverlässiger Partner bietet Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories eine gute Kombination aus kontinuierlicher Entwicklung und der Bereitstellung kundenspezifischer Feuerfest-Produktlösungen höchster Qualität, umfassenden Konstruktions- und Engineering-Leistungen, der Lieferung qualitativ hochwertiger und kundenspezifischer Feuerfest-Produktlösungen und der Montageüberwachung aus einer Hand- ein kompletter, zuverlässiger und kosteneffektiver Service über die gesamte Lebensdauer eines Ofens.
Dokumente
Einsparungen bei Keramikbechern für die Eisenherstellung
Coranit AL verlängert die Lebensdauer der Herdwände um ca. 10 Jahre, unsere neueste Entwicklung soll die Lebensdauer der Herdwände um weitere 2 bis 3 Jahre erhöhen.

Hochofen für die Eisenherstellung
Die Rohstahlerzeugung beginnt mit dem Reduktionsprozess, bei dem Eisenerz im Hochofen mit Kohlenstoffquellen reagiert. Das ist zwingend erforderlich

Coranit-Keramikbecher für die Eisenherstellung
Die Eisenherstellung beginnt mit dem Reduktionsprozess, bei dem das Eisenerz mit den Kohlenstoffquellen (Koks) im Hochofen reagiert.

Neuartige gießbare Technologie für eine sichere und verlängerte Lebensdauer von Hochofen-Hauptrinnen
Feuerfestlösungen zur Verlängerung der Hochofenhaltbarkeit
