Verschleißfeste Technologien
Der innovative Geschäftsbereich Wear Resistance Technologies von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories kann eine breite Palette verschiedener hochwertiger Keramikmaterialien herstellen.
Wear Resistance Technologies kann Produkte und Lösungen an die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Abrieb, Erosion und Korrosion anpassen. Unser Kernziel ist es, die optimale Leistung, Effizienz und Lebensdauer der Geräte und Systeme der Kunden sicherzustellen; während wir unsere Werte auf Nachhaltigkeit und COXNUMX-freie Ziele ausrichten
.
Lösungen für unterschiedliche Anforderungen
Entdecken Sie unsere Lösungen:
Hochöfen

Der Rohstoffeintrag ist eine der wichtigsten Steuergrößen für einen optimierten Hochofenbetrieb. Sowohl die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Beschickungsvorgangs als auch die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Beschickungsanlage sind entscheidend.
Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories hilft seinen Kunden, diese Ziele zu erreichen, indem es maßgeschneiderte, verschleißfeste Keramiklösungen für Hochofenbereiche außerhalb des Hochofens bereitstellt Gicht, Schornstein und Herd. Die verschleißfesten Technologien von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories können in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt werden, darunter:
- Aufnahmetrichter
- Drehbarer Trichter
- Sperren und Halten von Trichtern
- Umlenkungen
- Ladeschlussbuchsen
- Abflusstrichter
- Konische Steckdosen
- Entlastungsleistungen und Ansaugrohre ausgleichen




Gesinterte Keramiken für Hochöfen
AlphaAl2O3 | |
Durafrax® | |
Abrieb | + + + |
Erosion | + + + |
Schlagbeanspruchung | + |
Korrosionsbeständigkeit | ++ |
Thermoschockbeständigkeit | + |
Wärmedämmung | + |
Elektrische Isolierung | + + + + |
Nitridgebundenes SiC | Reaktionsgebundenes SiC | Schmelzgegossenes ZAC | ||||||||
Cryston® | Cryston® TW | Cast Refrax® 20 | Refrax® 20 | Norfrax® RB | Silit® SKD | HAMMERfrax® | Hexoloy® | |||
Abrieb | + | ++ | + | + | + + + | + + + | + + + + | + + + + | ||
Erosion | + | + | + | + | ++ | ++ | + + + | + + + + | ||
Schlagbeanspruchung | ++ | + | + | + | + | + | ++ | + | ||
Korrosionsbeständigkeit | ++ | ++ | ++ | ++ | + + + | + + + | ++ | + + + + | ||
Thermoschockbeständigkeit | + | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ||
Wärmedämmung | ++ | ++ | ++ | + + + | + | + | + | + | ||
Elektrische Isolierung | NA | NA | NA | NA | NA | NA | NA | NA |
Schmelzguss AZS | Zirkonoxid gehärtetes Aluminiumoxid | |
ZAC – Corguard® | Durastike® ZTA | |
Abrieb | ++ | + + + + |
Erosion | ++ | + + + + |
Schlagbeanspruchung | + + + | + + + |
Korrosionsbeständigkeit | ++ | ++ |
Thermoschockbeständigkeit | ++ | ++ |
Wärmedämmung | ++ | + |
Elektrische Isolierung | ++ | + + + |
Siliziumcarbid | Aluminiumoxid | |
Wearfrax® RS58 | Wearfrax® RA57 | |
Abrieb | + | + |
Erosion | + | + |
Schlagbeanspruchung | + | + |
Korrosionsbeständigkeit | + | + |
Thermoschockbeständigkeit | ++ | + |
Wärmedämmung | ++ | + |
Elektrische Isolierung | NA | NA |
Dokumente
Verschleißfestigkeit Integrierte Anlagen aus Eisen und Stahl
Die Verschleißfestigkeit von Saint-Gobain liegt in kundenspezifischen Formen im vorgebrannten Zustand. Unser Ziel ist es, die Leistung, Effizienz zu verbessern

FAQ
Wie schneiden Keramiken im Vergleich zu Chromkarbidbelägen in Bezug auf die Verschleißfestigkeit ab?
Es hat sich gezeigt, dass Keramik in Bezug auf die Verschleißfestigkeit je nach Anwendung 3-5-mal besser abschneidet als Chromkarbid-Auflagen.
Wie wirkt sich der Einsatz von Sinter im Hochofenbetrieb auf den Einsatz von Keramik aus?
Sinter ist ein sehr dichtes, abrasives Material, das bei der Konstruktion keramischer Lösungen besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Ingenieure von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories haben erfolgreich zahlreiche keramische Auskleidungssysteme für Hochöfen mit Sinter entwickelt und installiert.
Wie viel kostet es, Keramik zu installieren?
Die Installationskosten variieren je nach den spezifischen Kundenanforderungen, der Ausrüstung und den Betriebsbedingungen, aber Kunden berichten, dass die Gesamtinstallationskosten ähnlich hoch sind wie die Kosten für die Installation von AR-Stahlverschleißplatten.
Die Gesamtbetriebskosten von Keramik sind über die Lebensdauer der Anlage deutlich geringer als bei herkömmlichen Auskleidungsmaterialien.