Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Geschäftsstrategie
Bahnbrechende Keramiklösungen für extreme Industrieanwendungen und eine saubere Umwelt
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Grundsatz moderner Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG).
Bei Saint-Gobain Performance Ceramics and Refractories hat unser Geschäftsmodell mit einem dualen Ansatz für nachhaltige Entwicklungsziele direkt zu entscheidenden ESG-Ergebnissen beigetragen. Wir minimieren unseren ökologischen Fußabdruck und maximieren gleichzeitig unseren positiven Einfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wie erreichen wir COXNUMX-Neutralität?
Ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsziele ist das Erreichen der CO2050-Neutralität bis 2050 im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Die Vereinten Nationen (UN) bezeichnen das Streben nach industriellen COXNUMX-Netto-Null-Emissionen als die dringendste Mission der Welt. Unser Bestreben, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist untrennbar mit der Art und Weise verbunden, wie wir unseren Kunden Lösungen bieten, die ihnen bei der Dekarbonisierung ihrer Branche helfen. Unser Versprechen zur COXNUMX-Neutralität bis XNUMX ist ein konkreter Ausdruck unseres Ziels, die Welt zu einem besseren Zuhause zu machen.
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
Wir verfolgen verschiedene Methoden zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THGs) in allen Bereichen. Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist ein dauerhaftes Ziel, das der langfristigen Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen zugrunde liegt. Um dies zu erreichen, konzentrieren wir uns auf Produkt- und Prozessinnovationen und ergreifen konzertierte Maßnahmen gegen den Energieanstieg aus nicht erneuerbaren Quellen. Wo immer möglich, setzen wir uns auch für Effizienzsteigerungen ein. Dies ist ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks mit dem Ziel, unsere Prozesse anzupassen, um die neuesten technologischen Fortschritte in Richtung grüner Energiequellen zu nutzen.
Schritt eins zur Reduzierung direkter Emissionen (Scope 1) ist die Optimierung der Gasfeuerung durch den Austausch bewährter Verfahren, Wärmerückgewinnung und Infrastrukturverbesserung. Mittel- bis langfristig ist die Elektrifizierung unserer Industrieanlagen unerlässlich. Wir sind bestrebt, gasbetriebene Anlagen, wo immer technisch machbar, auf alternative Brennstoffe umzustellen. Viele unserer monolithischen Standorte, darunter unser Seto-Werk in Japan und unser Standort in Shanghai, sind bereits mit vollelektrischen Prozessen ohne Verbrennung von Erdgas ausgestattet.
Die Reduzierung indirekter Emissionen (Scope 2) folgt einem ähnlichen Fahrplan. Die ersten Phasen konzentrieren sich auf die Modernisierung der Ausrüstung und das Bewusstsein für den Stromverbrauch. Darüber hinaus setzen wir uns für den Übergang zu einem 100 % Ökostrom-Mix ein; Eine Leistung, die in unserem britischen Werk Rainford bereits erreicht wurde. Unser Standort in Niagara Falls, NY, USA, nutzt Wasserkraft für den Großteil seines Strombedarfs. An mehreren unserer Standorte sind Photovoltaikanlagen geplant.
Reduzierung unserer Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Wir verstehen, dass Nachhaltigkeitsziele allumfassend sind und dass wir gegen die Emissionen vorgehen müssen, die in allen verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3).
Unser Vorrecht besteht darin, die Emissionen der Wertschöpfungskette zu reduzieren, indem wir entsprechend handeln Kategorien im Rahmen des Scope-3-THG-Rahmens, von gekauften Waren und Dienstleistungen (Cradle-to-Gate-Emissionen) bis hin zu End-of-Life-Lösungen.
Neben der Herstellung von Hochleistungskeramik und monolithischen Lösungen, die den ökologischen Fußabdruck auf Kundenseite reduzieren, streben wir auch danach, die Emissionen im Zusammenhang mit Transport, Investitionsgütern und erzeugtem Abfall zu reduzieren. Führend unter unseren nachhaltigen Lösungen ist unser Sortiment an Siliziumkarbid (SiC). Brennerlösungen.
Die Welt zu einem besseren Zuhause machen
Saint-Gobain Performance Ceramics und Refractories spielen eine integrale Rolle innerhalb der Saint-Gobain-Gruppe. Unsere Teams auf der ganzen Welt haben ein ehrgeiziges und sinnvolles Ziel: Die Welt zu einem besseren Zuhause machen. Ein Ziel, das nicht nur inspiriert, sondern auch zum Handeln aufruft.
Neben der Mitgliedschaft im Global Compact der Vereinten Nationen Seit 2003 ermutigt Saint-Gobain auch Partner und Lieferanten, sich den zehn Prinzipien des Global Compact zu verpflichten. Besonderes Augenmerk legt der Konzern auch auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Diese Verpflichtungen ermöglichen es Saint-Gobain, seine Auswirkungen besser einzuschätzen und sich für eine gerechtere, nachhaltigere Welt einzusetzen.
Seit 2019 unterstützt Saint-Gobain die Business Ambition des Global Compact der Vereinten Nationen für 1.5 °C. Der Konzern hat sich dazu verpflichtet Bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen im Einklang mit dem Ziel, den Anstieg der globalen Temperaturen auf 1.5 °C zu begrenzen. Dieses Ziel ist Teil der Strategie der Gruppe, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen und zur Dekarbonisierung ihrer Märkte beizutragen.
