
Verständnis der Mikrostruktur von Siliziumnitrid
Siliziumnitridkeramik (Si3N4) wird aufgrund ihrer hohen Festigkeit sowie thermischen, Verschleiß- und Kriechbeständigkeit häufig in der Industrie eingesetzt. Weiterhin bilden diese Keramiken die Grundlage für umfangreiche Studien zu Hochleistungsmaterialien, einschließlich der Optimierung der verschiedenen Produktionsphasen.
Keramische Materialien bieten den Vorteil eines hohen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht, wenn sie in strukturellen Anwendungen eingesetzt werden. Um das Kornwachstum zu kontrollieren, ist das Sintern bei Temperaturen über 1.700 °C eine bevorzugte Methode.
Siliziumnitrid-Keramik ist nach wie vor eine der leistungsstärksten Keramiken aller Oxid- und Nichtoxidgruppen. Saint-Gobain High-Performance Ceramics & Refractories verfügt über umfassende Erfahrung in der Herstellung kompakter, hochfester technischer Keramik für die intensivsten industriellen Anwendungen.
Mikrostruktur von Siliziumnitrid
Siliziumnitrid ist eine feste Verbindung, die durch direkte Reaktion zwischen Silizium und Stickstoff entstehen kann. Es kommt in drei verschiedenen Phasen vor, die durch ihre kristalline Struktur gekennzeichnet sind:
- Die am häufigsten vorkommenden α- und β-Phasen weisen hexagonale Kristallstrukturen auf (eckenverknüpftes, tetraedrisches Si3N4 mit starken Si-N-Bindungen, was zu einem starren, geschichteten 3D-Gerüst führt). Beide Phasen werden bei Normaldruck synthetisiert; Die α-Phase bildet sich bei niedrigen Temperaturen, wobei der Übergang in die β-Phase zwischen 1.400 °C und 1.600 °C erfolgt.
- Die γ-Phase, die sich nur bei hohen Temperaturen und Drücken bildet.
Sinterzusätze
Sintern ist ein Wärmebehandlungsprozess, der üblicherweise bei Pulvern angewendet wird. Um die Bildung von Mikrostrukturen – also die Bildung kovalent gebundener Strukturen, die zur Materialzähigkeit führen – zu kontrollieren, ist die Zugabe von Sinteradditiven während der Produktion von entscheidender Bedeutung. Seltene Erden und Metalloxide wie Yttriumoxid (Y2O3 ) und Aluminiumoxid (Al2O3) sind gängige Sinteradditive.
In einer Studie wurde Folgendes beobachtet:
- Trotz der teilweisen Zunahme von β-Si 3 N 4 (von 7,67 auf 57,34 Gew.-%) während der anfänglichen α-zu-β-Phasenumwandlung bleiben die durchschnittliche Korngröße und Härte (ca. 20 GPa) unverändert. Danach nehmen die Körner eine stäbchenförmige Struktur an, begleitet von einem erheblichen Anstieg der Bruchzähigkeit (von 3,36 auf 7,11 MPaM1/2).
- Während der zweiten Sinterstufe erreicht β-Si3N4 100,00 Gew.-%, begleitet von einem schnellen Anstieg der Korngröße. Dies führt zu einem geringfügigen Anstieg der Bruchzähigkeit (von 7,11 auf 7,61 MPaM1/2) bei gleichzeitiger spürbarer Verringerung der Härte (von 20 GPa auf 16,80 GPa).
Es hat sich gezeigt, dass die Einführung einer zweiten Phase mit hoher Härte – wie Siliziumkarbid (SiC), Titankarbid (TiC) oder Titannitrid (TiN) – die Bruchzähigkeit und Härte von Siliziumnitrid-Konstruktionsmaterialien verbessert. Dies zeigt, dass bimodale mikrostrukturierte Keramiken (α- und β-Phasen) für die Herstellung von Materialien mit optimaler Leistung maßgeschneidert werden können.
Eigenschaften von Siliziumnitrid
Die Härte fortschrittlicher Siliziumnitrid-Materialien ist linear proportional zu ihrer Festigkeit. Wie bereits erwähnt, können die mechanischen Eigenschaften durch den Einsatz von Sinteradditiven deutlich verbessert werden. In industriellen Anwendungen zeigen aus Siliziumnitrid gefertigte Bauteile aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen eine überlegene Schneidleistung bei Materialien wie Sphäroguss, Temperguss und Grauguss.
In einer anderen Studie zeigten Siliziumkarbid-Keramikmaterialien mit 1 Gew.-% Co und 10 Gew.-% WC optimale Leistung bei einer Sintertemperatur von 1.650 °C und erreichten eine Bruchzähigkeit von 7,26 MPaM1/2, eine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur von 1.132 MPa und eine Härte von 16,96 GPa. Darüber hinaus zeigte die Mikrostruktur kein abnormales Wachstum. Von Saint-Gobain hergestellte Siliziumnitridmaterialien weisen Folgendes auf:
- Überlegene Biegefestigkeit (850 MPa)
- Hohe Bruchzähigkeit (7 MPaM1/2)
- Geringe Dichte (3,17 g/cm3 )
Durch maßgeschneiderte Zusammensetzungen und Sinterparameter können Siliziumnitrid-Hochtemperaturmaterialien in ein breites Spektrum industrieller Anwendungen eingeführt werden.
Anwendungen von Siliziumnitridkeramik
Siliziumnitridkeramik vereint überlegene thermische, mechanische und chemische Eigenschaften für ein breites Spektrum industrieller Anwendungen und übertrifft die Leistung von Metallen und Polymeren. Heißisostatisches Pressen (HIP) und Funkenplasmasintern (SPS) sind gängige Methoden, die bei der kommerziellen Produktion von Siliziumnitridmaterialien eingesetzt werden.
Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Bruchzähigkeit sowie ihrer hervorragenden Oxidations-, Korrosions- und Verschleißbeständigkeit werden Siliziumnitridkeramiken für eine Vielzahl struktureller Anwendungen in einigen der härtesten Betriebsumgebungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Öl- und Gasindustrie und mehr in Betracht gezogen, einschließlich:
- Turboladerrotoren.
- Oberflächen von Pumpen (z. B. Dichtungen, Laufräder, Wellen).
- Dichtungsflächenkomponenten (in Druckwasserpumpen, Kesselwasserreaktorpumpen und anderen).
- Komponenten für Dieselmotoren.
- Gasturbinentriebwerke.
Siliziumnitridkeramik von Saint-Gobain
Saint-Gobain High-Performance Ceramics & Refractories ist sich der Komplexität der Herstellung von Hochleistungsmaterialien bewusst und produziert hochwertige, heißgepresste und gesinterte Siliziumnitrid- Keramik mit minimalem Aufwand für die Nachbearbeitung.
Related content
Systeme für Brennöfen
Entdecken Sie das umfassende Angebot an keramischen Produkten und Lösungen von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories - entworfen, entwickelt und...
Brennerlösung für Energieeffizienz und CO2-Reduzierung
Entdecken Sie das umfangreiche Angebot von Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories an kompletten Brennerlösungen für industrielle...
Spezialkeramiken
Saint-Gobain Performance Ceramics & Refractories bietet ein umfangreiches Angebot an Spezialprodukten an, die sich ideal für den Einsatz in rauen...